Navigation: www.familie-linberg/ Eisenbahn/ Touren/ iaf2013.html |
![]() |
||
Alle Bilder entstanden am 30.05.2013 in Münster Für weitere Ergänzungen und Berichtigungen wäre ich wie immer dankbar! |
||
![]() 33 55 4552 001-7 H-MMV Sgnss - Trägerfahrzeug für MSG 02 Fa. Ba-Be-D Daimer, Kirchseeon Herst. Astra 1997 |
||
![]() |
||
![]() 33 74 393 3 133-7 (oben) + 33 74 393 3 140-2 (unten; mit Bedienstand und Räumgerät) beide Wagen S-RCT - Rps 041 Die beiden Wagen bilden zusammen mit dem Räumgerät das Schneeschmelz-Gerät SR 70. Mit den großen Bürsten an der Vorderseite der Maschine kann der Schnee auf einer maximalen Breite von 5 Metern geräumt werden. Dieser wird zum Schmelzaggregat befördert und in einem Wasserbehälter mit 50 m³ Inhalt gespeichert. Der Behälter kann an vorgesehenen Stellen, z.B. auch der Kanalisation, entleert werden. Das Gerät hat eine Schmelz-Leistung von max. 1200 m³/Std. Für die Bedienung ist neben einem Lokführer für die benötigte Lokomotove nur ein Maschinist erforderlich. Quelle: ETR Mai 2013 |
||
![]() 56 80 89-90 002-7 [P] D-EURO WGmh Fa. Euro-Express Unt 110 08.09.10 Baujahr 1968 Drehgestell-BA 363 |
||
![]() 97 81 37 405 57-4 Weichentransportwagen WTM (WTW 845) DB Bahnbau GmbH 4 REV DB Netz AG, MP, VEF 52-06 15.07.11 Herst. Matisa 2003/74034 EBA 03D01A005 |
||
![]() 99 70 9 128 001-3 Unimat 09-4x4/4S Dynamic Herst. Plasser & Theurer 2013/3543 |
||
![]() 99 80 9 123 005-7 Unimat 09-475/4S N-Dynamic Herst. Plasser & Theurer 2012/3502 |
||
![]() 99 80 9 419 011-8 Gleisbauschienenkran KRC 1600 Fa. Swietelsky Baugesellschaft mbH 6 REV Kirow 25.02.13 Herst. Kirow 2013/MT2011170177 EBA 11L08A001 |
||
Dazu gehören ... ![]() 99 80 9 320 010-8 Gegenlastwagen KRC 1600 Fa. Swietelsky Baugesellschaft mbH 6 REV Kirow 25.02.13 Herst. Kirow 2013/MT2011170178 EBA 11L09A001 Drehgestelle ELH 2012/40210 + 2012/40211 |
||
... und ... ![]() 99 80 9 320 011-6 Schutzwagen KRC 1600 Fa. Swietelsky Baugesellschaft mbH 6 REV Kirow 25.02.13 ex 83 80 473 6 117-8 Sfnps 4 Herst. WU Siegen 1990 |
||
![]() 99 80 9 419 010-0 D-HGUI Gleisbauschienenkran KRC 810 Fa. Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach 6 REV Kirow 24.04.13 Herst. Kirow 2013/MT2012170324 |
||
![]() 99 80 9 783 005-8 D-THG Gleiskraftwagen-Anhänger 55.40 Fa. THG Baugesellschaft mbH, Dahlem-Baasem 6 REV Robel 11.03.13 Herst. Robel 2013/55.40-0002 (Typ 55.40/1) EBA 12C03A002 |
||
![]() |
||
![]() 99 80 9 906 001-9 D-EUSCT ZW-MB Actros 20 36 mit US-Schienenprüfwagen Fa. Eurailscout Inspection & Analysis, NL Berlin, Berlin 6 REV TFT 52-04 30.08.06 / 1. Verl. 24.06.13 EBA 06G13A001 |
||
![]() |
||
99 85 9 327 103-9 CH-SPENO (oben) + 99 85 9 327 108-8 CH-SPENO (unten) Schleifmaschine RR 64 M-2 Fa. SPENO Int. |
||
99 85 9 362 000-3 Prüfwagen MA-461 REV Matisa 03.2013 Herst. Matisa A 461/5014 1976 |
||
99 87 9 124 514-3 B 66 UC Fa. Eiffage Rail Herst. Matisa 2013/6614 |
||
Schleifzug RGI (noch ohne Nummer) DB Netz AG Fa. Loram, USA 2013/1752440913 Eines der Highlights auf der diesjährigen Messe dürfte sicherlich der neue Schleifzug von DB Netz gewesen sein, der erst Mitte Mai im Hamburger Hafen angelandet wurde und anschließend in Hannover-Leinhausen einsatzbereit gemacht wurde. Nach der iaf 2013 sollen deutschlandweit Test- und Zulassungsfahrten durch DB Systemtechnik durchgeführt werden. Mit der Zulassung durch das EBA wird bis Ende 2013 gerechnet und mit einer endgültigen Inbetriebnahme rechnet man im Januar 2014. Eine zweite Maschine soll im Herbst 2013 folgen und im März 2014 in Betrieb gehen. Die insgesamt 60 Schleifsteine (30 je Wagenseite) sind auf drei Wagen verteilt, von denen jeder mit einem Dieselmotor mit einer Leistung von je 1.100 kW ausgerüstet ist. Der Kontrollwagen ist mit vier Fahrmotoren ausgerüstet und enthält einen Wasserbehälter sowie einen Hilfsdieselmotor. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 12 km/h und liegt damit doppelt so hoch wie bei den herkömmlichen Maschinen. Außerdem müssen PZB-Magnete und andere im Gleis liegende Schaltkontakte usw. nicht demontiert werden, da die Schleifsteine horizontal verschiebbar sind und sich der Schleifkontur anpassen können. Dadurch können Sperrpausen wesentlich verkürzt werden. Quellen: DB Pressemeldung vom 13.05.2013 Rail Business 21/13 Datenblatt der Firma Loram |
||
Seitenanfang |
|||
Navigation: www.familie-linberg/ Eisenbahn/ Touren/ iaf2013.html | |||
Erstellt: 03.06.2013 © www.familie-linberg.de (Thomas Linberg) |